Herzlich Willkommen bei LAGAYA –
Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen e. V.

Seit mittlerweile 40 Jahren begleiten wir Mädchen* und Frauen* sowie deren Angehörige auf ihrem Weg in ein abhängigkeitsfreies Leben.
LAGAYA versteht sich hierbei als ein Ort, an dem jede Person, die sich als Frau* identifiziert oder als solche lebt, zieloffene Unterstützung und Beratung rund um die Themen Konsum und abhängige Verhaltensweisen erhält:

Suchtmittelabhängige oder -gefährdete Mädchen* und Frauen* finden in unseren ambulanten Einrichtungen Mädchen.Sucht.Auswege und der Frauen-Sucht-Beratungsstelle Hilfe und Unterstützung. Ebenso bieten beide Einrichtungen ein vielfältiges Beratungs- und Präventionsangebot für Angehörige und Multiplikator*innen.

Frauen*, die eine intensivere Unterstützung in ihrem Alltag brauchen und von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind, finden in den Einrichtungen des betreuten Wohnens MARA, WILMA und KAIRA eine umfassende Begleitung.

Aktuell

femART meets SecondHand am 21.03.2025

Am 21.03.2025 fand unter dem Motto femART meets SecondHand unsere Vernissage in dem Kooperationsladen „Teo The Fair Marketplace“ statt.

An diesem Tag wurden verschiedene Kunstwerke von Klientinnen* der Frauen-Sucht-Beratungsstelle LAGAYA ausgestellt, die auch im Postkartenformat zum Verkauf angeboten wurden. Am Infostand gab es nicht nur Infomaterialien für Interessierte, sondern auch eine Vielzahl an Produkten aus der FrauenWerkstatt, die direkt vor Ort erworben werden konnten.

Wir bedanken uns bei allen, die vorbeigeschaut haben!

 

Aktion zum 8. März

„Ich mag kurze Röcke!“… „Ich mag tanzen!“… „Ich mag flirten!“… „Nein heißt Nein!“

Frauen* sind eine besonders von Sexualstraftaten betroffene Personengruppe. Mit der Aktion auf der Königstraße am 08.03.2025 machte der Arbeitskreis Autonome Frauen*projekte auf den im deutschen Sexualstrafrecht geltenden Grundsatz „Nein heißt Nein!“ aufmerksam und regte zur Diskussion an, wie nicht einvernehmliche sexuelle Handlungen konsequent unterbunden und als erhebliches Unrecht anerkennt werden können. Am Info-Stand konnten Interessierte währenddessen ihre Fragen an die Mitarbeiterinnen des Arbeitskreises stellen und Sticker sowie Flyer mitnehmen.

Neue Gruppenangebote

+++ Ohrakupunktur
(Beginn: 24. Februar 2025)

+++ Ambulante Rehabilitationsbehandlung
(Beginn: nach Vorliegen der Kostenzusage oder Selbstzahlerin)

+++ Achtsamkeitstraining MBSR
Für Frauen* mit Suchtproblemen zur Verbesserung der Stressbewältigung
(Beginn: 31. März 2025)

+++ Mentale Gesundheit und Sucht
(Beginn: Mai 2025)

+++ Grundlagen der Selbstverteidigung und Kokoro Physical Training
(Beginn: Juni 2025)

Nähere Informationen zu den Gruppenangeboten finden Sie hier.

NEU ab 2025: Anerkennung für die ambulante Rehabilitation

Die Frauen-Sucht-Beratungsstelle hat die Anerkennung für die ambulante Rehabilitation Abhängigkeitskranker seitens der Deutschen Rentenversicherung erhalten. Wir freuen uns, unseren Klientinnen* nun ein weiteres Angebot in der Suchtbehandlung anbieten zu können und danken den Kostenträgern, die uns dabei unterstützen!
Entsprechend finden Sie hier Informationen zu einer angeleiteten Gruppe. Sprechen Sie uns gerne an.

NEU ab 2025: TRES – Trialog bei Essstörungen

Was ist eigentlich ein Trialog? Die Chance geteilten Wissens!
Denn ein Trialog ist ein Gespräch auf Augenhöhe zwischen betroffenen Menschen mit allen Arten von
Essstörungs-Erfahrungen, Angehörigen und Fachkräften unterschiedlicher Professionen.
Im Trialog sind also alle Teilnehmenden Lernende und Expert*innen zugleich.

TRES ist ein Angebot von Fachkräften unterschiedlicher Professionen und in Kooperation mit dem
Arbeitskreis Essstörungen Stuttgart.

Nähere Informationen, Themen und Termine finden Sie hier sowie den aktuellen Flyer zum
Ausdrucken.

40 Jahre LAGAYA

Am 05.11. haben wir anlässlich des 40-jährigen Jubiläums von LAGAYA e.V. zu einer Feier ins Kulturwerk eingeladen.
Neben Gruß- und Dankesworten wurde das Jubiläum durch einen Fachvortrag, Einblicke von langjährigen Wegbegleiter*innen und musikalischer Begleitung durch Linda Wirth und dem LAGAYA-Chor gerahmt.
Wir blicken auf einen festlichen Abend zurück und danken allen Unterstützer*innen und Kooperationspartner*innen für deren Kommen!

Gewaltschutz in der Wohnungsnotfallhilfe

Gewalt an Frauen* ist präsenter denn je. Erst am 25.11.24 fanden wieder Demonstrationen zum „Tag gegen Gewalt an Frauen“ statt und die Zahlen zeigen, dass frauenspezifische Gewalt und Femizide zunehmen und dieses Thema ein strukturelles Problem in unserer Gesellschaft darstellt.

Wohnungslose Frauen* sind vor allem häufig von Gewalt betroffen und bedroht. In der frauenspezifischen Hilfekonferenz der Wohnungsnotfallhilfe Stuttgart haben wir die Forderungen der Istanbul Konvention für unser Hilfesystem geprüft. Hieraus wurde ein Positionspapier erarbeitet, in dem wir Empfehlungen zur Umsetzung dieses Gesetzes in der gesamten Wohnungsnotfallhilfe aussprechen.

Lesen Sie diese hier.

Selbsthilfegruppen bei LAGAYA

Es ist uns wichtig, neben den angeleiteten Gruppen auch Selbsthilfegruppen anzuleiten und zu begleiten.
In unseren Räumen treffen sich derzeit regelmäßig verschiedene Gruppen und freuen sich jederzeit über neue Frauen.

Seien Sie willkommen!

Nähere Informationen finden Sie hier.

Kontakt

LAGAYA e.V.
Neckarstraße 227
70190 Stuttgart

E-Mail: kontakt[at]lagaya.de

Telefon: 0711 – 640 54 90

Wegbeschreibung

Wir sind Mitglied im

im Fachverband Drogen- und Suchthilfe e.V. (fdr),
im Bundesfachverband Essstörungen,
in der LAG Mädchenpolitik
und im Frauennetzwerk Sucht.