
Bitte beachten Sie:
Ab April 2023 findet die Offene Sprechzeit wieder dienstags um 17 Uhr in unseren Räumen in der Katharinenstraße 22 statt.
Gerne können Sie an diesen Terminen zu einem unverbindlichen Erstgespräch vorbeikommen, eine Anmeldung ist nicht nötig und das Gespräch ist selbstverständlich vertraulich.
Zusätzlich zur Offenen Sprechzeit bieten wir donnerstags von 10:30 – 11:30 Uhr eine telefonische Sprechzeit an. Auch hier können Sie zunächst unverbindlich Kontakt zu uns aufnehmen.
Wir freuen uns auf Sie!
Angeleitete Gruppen
Bei uns an der Frauen-Sucht-Beratungsstelle LAGAYA können Sie an vielfältigen Gruppenangeboten teilnehmen. Die bunte Palette reicht dabei von therapeutisch angeleiteten Gruppen bis hin zu Offenen Angeboten.
Für die Teilnahme ist jeweils ein Vorgespräch erforderlich. Bitte kontaktieren Sie uns hierzu über die Sprechzeit (s. oben).
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer Gruppenangebote. Den jeweiligen Beginn der Gruppe entnehmen Sie bitte dieser Übersicht. Wir freuen uns auf Sie!
Aktuelle Gruppenangebote
Luna Yoga – Ein Gruppenangebot für Frauen mit einer Suchtproblematik
Beginn: 13. März 2023
Leitung: Hannelore Köhler (Dipl.-Soz.Päd.; Luna Yoga-Lehrerin)
Basierend auf dem alten Wissen des klassischen Yoga über die Einheit von Körper, Geist und Seele stellt Luna-Yoga die Bedürfnisse der Einzelnen in den Mittelpunkt. Die bunte Vielfalt an Spür-, Dehn- und Atemübungen stärkt das Körperbewusstsein, die Präsenz in jedem Augenblick und verhilft zu Achtsamkeit im Alltag. Leichte Yoga Übungen sollen die Teilnehmerinnen dabei unterstützen, zu einem entspannten Körper und Geist zu gelangen. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Grundlagen der Selbstverteidigung für Frauen
Beginn: 15. Januar 2023
Leitung: Eliza Mintcheva (3. Dan Shotokan-Karate; Staatlich anerkannte Trainerin-C Breitensport Karate; Kokoro Physikal Trainerin)
Das Gruppenangebot richtet sich an Frauen, die lernen wollen sich in schwierigen Situationen zu behaupten. Darunter ist nicht nur eine akute Notwehrsituation zu verstehen, sondern auch eine alltägliche, bei der frau sich in die Enge gedrückt fühlt. Im Kurs wird die Wahrnehmung mit diversen Übungen geschult, die Stimme als Waffe eingesetzt und eine selbstbewusste Haltung trainiert: kein Opfer zu sein. Ebenso werden einfache und wirksame Selbstverteidigungsübungen mit Partnerinnen geübt. Das Ziel ist dabei, nicht die Andere zu verletzten, sondern sich selbst zu schützen, aber vor allem, eine Situation schnell einschätzen zu lernen. Abgerundet wird das Training durch Entspannungs- und Meditationsübungen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Sicherheit finden – Ein Gruppenangebot für Frauen mit Suchtproblemen und Trauma-Erfahrungen
Beginn: 25. Januar 2023
Leitung: Anja Schubert (Dipl.-Sozialpädagogin)
Das vorstrukturierte Therapieprogramm „Sicherheit finden“ zielt darauf ab, mehr (Selbst-) Sicherheit zu erlangen, Lebensfreude (zurück) zu gewinnen, den Alltag besser bewältigen zu können und sich nicht mehr ausgeliefert zu fühlen. In einer kleinen Gruppe erhalten die Teilnehmerinnen Unterstützung und Hilfestellung beim Umgang mit Auswirkungen von Trauma-Erfahrungen sowie entsprechende Psychoedukation zu dem Thema „Trauma und Sucht“.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Therapeutische Gruppen für Frauen mit Essstörungen
Beginn: fortlaufend
Leitung: Violeta Hristova-Mintcheva (Dipl.- Psychologin; Psychodrama-Therapeutin)
Für Frauen mit Essstörungen: Anorexie, Bulimie, Binge-Eating sowie atypische Essstörungen.
Ziele: Aufarbeitung der mit der Essstörung zusammenhängenden Themen und Grundkonflikte, Erarbeitung von Strategien zur Überwindung der Essstörung, allgemeine Stabilisierung, Symptomreduktion beziehungsweise Symptombehebung, Verbesserung der Lebensqualität. Die Gruppe bietet Raum für persönliche Themen und Wünsche. Die Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen sind klar strukturiert und deutlich definiert. Es wird mit einer großen Vielfalt an Therapiemethoden (verbal und nonverbal) gearbeitet.
Therapeutische Gruppen für Frauen mit einer Körperschemastörung
Beginn: fortlaufend
Leitung: Violeta Hristova-Mintcheva (Dipl.-Psychologin; Psychodrama-Therapeutin)
Für alle Frauen, die eine Verbesserung ihres Körpergefühls entwickeln möchten: Nicht selten wird der Körper als „Feind“ erlebt, dabei sind wir als Menschen an unsere körperliche Existenz gebunden. Ziel der Gruppe ist, die Körperwahrnehmung und die Beziehung zum eigenen Körper zu verbessern. Hierfür wird mit einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Methoden gearbeitet, welche der Vielfältigkeit der Beziehungen zwischen Körper und Seele entsprechen, so dass der Körper am Ende wirklich zum „Freund“ werden kann.
Abstinenzgruppe
Beginn: fortlaufend
Leitung: Marion Schöndienst (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (BA))
Für Frauen mit einer stoffgebundenen Abhängigkeit oder einer Suchtgefährdung.
Im Mittelpunkt stehen Stabilisierung und Aufrechterhaltung einer zufriedenen Abstinenz. In der Gruppe können Sie mit Gleichgesinnten sich selbst und die Hintergründe ihrer Suchtmittelabhängigkeit verstehen lernen und neue Verhaltensweisen erproben.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Orientierungsgruppe
Beginn: fortlaufend
Leitung: Regine Lehnig (Dipl.-Sozialarbeiterin; Gestalttherapeutin; Suchttherapeutin VDR)
Die Orientierungsgruppe bietet Frauen mit einer Suchtproblematik den Raum, sich dieser bewusster zu werden, sich damit – in einem geschützten Rahmen – auch vielleicht auseinandersetzen zu wollen. Das Bewusstsein, ich bin mit meinem Problem nicht alleine bzw. nicht die Einzige, kann hierbei als unterstützend erlebt werden. Mögliche Themen sind Informationen rund um das Thema Sucht / Abhängigkeit, Informationen über das Hilfesystem und Anderes.
Die Gruppe ist fortlaufend und findet unter fachkundiger Leitung in unserer Beratungsstelle statt.
Bei Interesse rufen Sie uns bitte an oder schreiben uns eine Mail an beratungsstelle@lagaya.de, damit wir mit Ihnen ein Vorgespräch vereinbaren können.
Achtsamkeitstraining MBSR – Ein Gruppenangebot für Frauen mit Suchtproblemen zur Verbesserung der Stressbewältigung
Beginn: Herbst 2022
Leitung: Ulrike Ohnmeiß (Dipl.-Pädagogin; MBSR-Lehrerin, ZPP zertifiziert)
Das Gruppenangebot unterstützt Frauen, die sich in ihrem Umgang mit Stress besser kennenlernen und ihre Stressreaktion verändern wollen. Inhalt sind das Erlernen von Körperwahrnehmungsübungen, achtsamen Körperübungen sowie eine Sitzmeditation. Hinzu kommen weitere Achtsamkeitsübungen und Informationen über das Stressgeschehen. Das Angebot richtet sich an Klientinnen mit Suchtproblemen, die die Bereitschaft zum täglichen Üben der Achtsamkeitspraxis zeigen.
Nachsorgegruppe
Leitung: Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle
Die Gruppe richtet sich an Frauen, die eine stationäre oder eine ganztags ambulante (Tagesklinik) Entwöhnungsbehandlung hinter sich haben. Zentrale Themen der Nachsorge sind die Sicherung des Reha-Erfolges, die Wiedereingliederung in das Arbeitsleben und die Verbesserung der Teilhabe. In der Nachsorgegruppe werden verschiedene thematische Module bearbeitet. Schwerpunkte der Module sind dabei unter anderem die Rückfallprophylaxe, das Erlernen sozialer Kompetenzen, (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben, Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, das Erlernen einer zufriedenen Freizeitgestaltung und die Förderung der Fähigkeiten zur Selbstfürsorge.
Gruppe für lesbische Frauen mit einer Suchtproblematik
Leitung: Regine Lehnig (Dipl.-Sozialarbeiterin; Gestalttherapeutin; Suchttherapeutin VDR)
Entstehung von Sucht kann verschiedene (genetische, biografische, persönliche, soziokulturelle) Gründe haben.
In der Gruppe werden wir uns mit verschiedenen Themen, die die lesbische Identität beeinflussen, auseinandersetzen und auch klären, welche Funktion der Konsum von Suchtmitteln in diesem Zusammenhang einnimmt.
Achtsamkeitstraining MBCT – Ein Gruppenangebot für Frauen mit Suchtproblemen und Depressionserfahrung
Zur Rückfallprophylaxe der Depression
Leitung: Annegret Drescher (Dipl.-Psychologin; Psychologische Psychotherapeutin; MBCT-Lehrerin)
Das Gruppenangebot unterstützt Frauen mit Sucht- und Depressionsdiagnose darin, Grundübungen der Achtsamkeitspraxis einzuüben und sich achtsamer, freundlicher und bewertungsfreier wahrnehmen zu lernen, um unter anderem einen Stimmungsabschwung früher zu erkennen und dabei hilfreicher mit sich umgehen zu können.
Das Angebot richtet sich an Klientinnen mit Suchterkrankung und Depressionserfahrung, die aktuell nicht in einer depressiven Episode sind und bereits Erfahrung in der Bewältigung ihrer Suchterkrankung haben beziehungsweise auf dem Weg zur Abstinenz sind und die die Bereitschaft zeigen, während des Kurses täglich 45 bis 60 Minuten Achtsamkeitspraxis zu üben.
Achtsamkeitstraining MBPM – Achtsamkeit für die Gesundheit
Leitung: Ulrike Ohnmeiß (Diplom-Pädagogin; Achtsamkeitslehrerin, ZPP zertifiziert)
Ein Achtsamkeitstraining für Frauen, die zusätzlich an einer chronischen Erkrankung oder einer Schmerzerkrankung leiden. Es wird suchtintegrativ gearbeitet und das Training ist für alle Suchtformen. Hier erhalten Sie mehr Informationen.
Das eigene Leben in Kunst verwandeln
Leitung: Violeta Hristova-Mintcheva (Dipl.-Psychologin; Psychodrama-Therapeutin)
Das Gruppenangebot richtet sich an Frauen, die sich mit unterschiedlichen Ereignissen und besonderen Momenten ihres Lebens künstlerisch auseinandersetzen möchten. Das bisher Gelebte soll als Material betrachtet werden. Die Teilnehmerinnen sollen dadurch auf ihre ganz individuelle Lebensgeschichte achten, um daraus ein Kunstwerk anzufertigen.
Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Ihr Weg zu uns
Sie können gerne telefonisch oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen. Für den Erstkontakt nutzen Sie unsere Telefonsprechzeit dienstags und donnerstags von 10:30 bis 12:30, hier besteht die Möglichkeit zu einem ersten unverbindlichen Einzelgespräch. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich und das Gespräch ist selbstverständlich vertraulich.
LAGAYA e.V.
Frauen-Sucht-Beratungsstelle
Katharinenstr. 22
70182 Stuttgart
E-Mail: beratungsstelle[at]lagaya.de
Telefon: 0711 – 640 54 90
Telefonzeiten:
Montag bis Freitag:
10:30-12:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
15:00-17:00 Uhr