
Trainings
School-Life-Balance
Immer mehr Mädchen und junge Frauen erleben ihren Schulalltag als sehr stressig. Das Bewältigen dieses Stress und des Leistungsdrucks fällt nicht allen leicht. Oftmals geraten Mädchen und junge Frauen, aus diesen Überlastungen heraus, in schwierige Lebenslagen. Der Konsum von Suchtmitteln, zum Beispiel Alkohol, Cannabis oder das Hungern kann dann zu einem Lösungsversuch werden.
Mit unserem Training School-Life-Balance wollen wir frühzeitig intervenieren. In ca. 10-14 Terminen nehmen wir uns dem Thema Stress und Sucht an. Wir helfen den Teilnehmerinnen Stressoren zu erkennen, damit umzugehen und bringen spaßige sowie entspannende Methoden mit. Methoden die dann auch zur eigenständigen Nutzung angewendet werden können.
„Rausch ab!“ ein präventives Training zu den Themen Sucht und Gewalt
Bei dem Training handelt es sich um ein, über ein Schulhalbjahr einmal wöchentlich stattfindendes, Intensivtraining, das wesentliche Elemente aus Sucht- und Gewaltprävention enthält und miteinander verbindet.
Das Angebot ist für geschlechtshomogene Gruppen (für Mädchen/junge Frauen oder Jungen/junge Männer*) im Alter von 14 bis 21 Jahren konzipiert. Gerade in dieser Lebensphase müssen sich Mädchen mit unterschiedlichsten Entwicklungsaufgaben, wie z.B. ihrer (sexuellen) Identität, der Ablösung von den Eltern und den damit verbundenen unterschiedlichsten Erwartungen und Problemen, auseinandersetzen. Neugieriges „Ausprobieren“ und das „Testen und Ausloten eigener Grenzen“ geht mit entsprechend hoher Risikobereitschaft einher.
Im Verlauf von 10 bis 14 Einheiten können, je nach Bedarf der Gruppe, unterschiedliche Themenschwerpunkte aus dem Bereich der Lebenskompetenzförderung, gesetzt werden. Anhand interaktiver Übungen lernen die Mädchen eigene Stressbewältigungsstrategien wahrzunehmen und zu reflektieren, persönliche Grenzüberschreitungen, wie auch solche von anderen Personen, rechtzeitig zu bemerken und adäquat darauf zu reagieren. Konstruktive Konfliktlöse- und Kommunikationsstrategien können ausgebaut und (ggf. gesündere) Handlungsstrategien in Bezug auf Alltagswidrigkeiten, Schwierigkeiten und Probleme entwickelt werden. Dabei liegt der Fokus gleichermaßen auf der Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und dem angemessenen Umgang damit, wie auf Konsequenzen eigener Handlungen. Verantwortungsübernahme wird trainiert, Perspektivwechsel vorgenommen und eigene Verhaltensweisen, auch im Kontext gesellschaftlicher und individueller Rollenerwartungen, reflektiert. Persönliches Konsum- und/oder Suchtverhalten ist ebenso Thema wie Vor- und Nachteile von gewalttätigem/selbstschädigendem Handeln und aggressionsauslösenden Impulsen. Risikobewusster Umgang mit Rausch- und Konsummitteln sowie Wissen über Wirkung, Neben- und Wechselwirkung unterschiedlicher Substanzen (Saver Use) wird durch Reflektion eigener Konsum- und Risikoverhaltensweisen anhand interaktiver Methoden gefördert.
*Bei Interesse an einem Training für Jungen/junge Männer, wenden Sie sich bitte an die Fachberatungsstelle Gewaltprävention der Sozialberatung Stuttgart e.V.

Kontakt zu uns
LAGAYA e.V.
Mädchen.Sucht.Auswege
Katharinenstr. 22
70182 Stuttgart
E-Mail:
maedchen.auswege[at]lagaya.de
Telefon: 0711 – 640 54 90
Telefonzeiten
Dienstag und Donnerstag:
10:30 – 12:30 und
15 – 17 Uhr
Mittwoch:
10:30 – 12:30 und
15 – 18 Uhr
Freitag: 10:30 – 12:30 Uhr