
bella+ – Beratung und Unterstützung für Frauen in der Prostitution
Zusätzlich zu den meist finanziellen Nöten kommen eine prekäre Wohnsituation, gesundheitliche Beschwerden, fehlende Krankenversicherung, Suchterkrankungen, familiäre Schwierigkeiten, (ungewollte) Schwangerschaften,psychische Instabilität, fehlende Deutschkenntnisse, usw.
Unser Ziel:
Ziele der Beratung, Unterstützung und Begleitung sind v.a. die psychische Stabilisierung und das Empowerment der Frauen. Hierbei soll sowohl Hilfe bei akuten Problemen durch die Beraterinnen geleistet werden, als auch Vermittlung an geeignete Stellen im Hilfesystem vonstatten gehen. Die Unterstützung beim Ausstieg aus der Prostitution sowie die Festigung des Ausstiegs durch das Schaffen von Sicherheit und die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Frauen gehören ebenfalls zu den Zielen von bella+.
Unsere Angebote und Aktivitäten:
Durch die niederschwellige und verstärkt aufsuchende Arbeit (Streetwork) werden die Frauen über Hilfsangebote informiert und ihnen Beratung und Unterstützung angeboten. Die Frauen können einen persönlichen Termin mit den Beraterinnen von bella+ vereinbaren oder zur Kontaktzeit und Sprechstunde ins Café La Strada kommen. Hinsichtlich der Inhalte finden Beratungen zu gesundheitlichen, sozialen und rechtlichen Problemen und ggf. Vermittlungen in weiterführende Angebote statt. Die Beraterinnen von bella+ kennen sich im Stuttgarter Hilfesystem aus und können so auf die unterschiedlichsten Problemlagen der Frauen reagieren bzw. sie an passende Angebote verweisen. Bei Bedarf werden die Frauen bspw. zu Ämtern, Behörden oder Ärzt*innen etc. begleitet. Bei Ausstiegswünschen der Frauen ermitteln die Beraterinnen mit den Frauen deren Möglichkeiten und unterstützen sie bei den weiteren Schritten zum Ausstieg aus der Prostitution. Auf Wunsch der Frau kann auch eine Unterstützung zur Rückkehr ins Heimatland erfolgen. Die Beratung der Frauen erfolgt kostenlos, anonym und vertraulich. Hinsichtlich der Sprachbarriere decken die Beraterinnen selbst einige Sprachen ab (Deutsch, Bulgarisch, Spanisch, Russisch und Englisch). Wenn erforderlich werden Sprachmittlerinnen hinzugezogen (bspw. für Rumänisch, Ungarisch).
Kontakt zu uns
LAGAYA e.V.
Katharinenstr. 22
70182 Stuttgart
Ansprechpartnerin:
Jaqueline Damm
Telefon:
0711-6405490
E-Mail:
damm[at]lagaya.de